Viamedici EPIM Integration mit b-synced

Viamedici EPIM bietet für Lieferanten eine direkte Integration in den GDSN-Datenpool b-synced. Beide Systeme bringen ihre Stärken ein und bieten dem Daten-Lieferanten eine einfache, automatisierte und robuste Integration der Produktdaten in das weltweite GDSN.

Viamedici EPIM bietet mit seinem flexiblen Datenmodell die Möglichkeiten Produktdaten für das GDSN umfassend in einer zentralen Datenquelle zu pflegen und anzureichern. Das Publikationsmanagement von Viamedici EPIM ermöglicht das Publizieren der Artikel von einer zentralen Stelle aus in alle Zielmärkte, ebenso können dezentral Artikeldaten auch in den Landesgesellschaften gepflegt werden und von dort aus in unterschiedliche Zielmärkte publiziert werden.

Ein integriertes Workflow-Management (BPMN 2.0) bildet die Grundlage für die Pflege- und Publikationsprozesse. Vordefinierte Prozesse können verwendet aber auch individuell angepasst werden.

Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist das Prozess-gestützte Qualitätsmanagement und die Validierung der Produktdaten gegen die Anforderungen an das Datenmodell im Datenpool. Neben einer einfachen Validierung bei der Eingabe und beim Import der Produktdaten werden die Produktdaten auch automatisiert vom Datenpool b-synced validiert, ohne diese publizieren zu müssen. Dies ist ein Beispiel für die tiefe Integration der beiden Systeme.

Die Verwaltung, Aufbereitung und Verdichtung der Nachrichten wird vom b-synced Datenpool übernommen. Die Anzeige der Nachrichten und Validierungsergebnisse erfolgt sowohl im Backend des Datenpools als auch an verschiedenen Stellen im PIM-System. Dort können die Informationen komprimiert im Dashboard angezeigt werden, aber auch direkt zu jedem geöffneten Artikel.

Datenmodell

Datenpflege im Viamedici EPIM (GDSN-Datenmodell)

Im PIM-System kann das GDSN Datenmodell mit zusätzlichen Attributen für die Community-Profile der unterschiedlichen Länder und Zielmärkte direkt hinterlegt werden. Für die Datenpflege können dann nur die jeweils relevanten Attribute eingeblendet werden. Die Datenpflege-Masken können sich so je Land und Benutzer unterscheiden.

Es können auch individuelle Datenmodelle (Attribute und Wertelisten) in EPIM definiert werden, das Publikationsmodul sorgt dann für das reibungslose Mapping in das GDSN-Zielformat.

Datenpflege im Viamedici EPIM (GDSN-Datenmodell)

Workflow und Datenqualität

Prozess zur Datenvalidierung (BPMN-Diagramm)

Prozess zur Datenvalidierung (BPMN-Diagramm)

Die Datenpflege findet Workflow-gesteuert statt. Bis zum vollständigen Produktdatensatz können mehrere Systeme Daten für das PIM bereitgestellt haben (PLM, Rezeptur-Datenbanken, DAM, …) und unterschiedliche Personen können an der Datenpflege beteiligt sein.

Manuelle Freigaben, automatisierte Quality-Gates bis hin zur Validierung der Produktdaten im Datenpool können in den Workflow eingebunden werden. Mit den Aufgabenlisten und Grafiken im Dashboard behält man stets den Überblick.

Media Asset Management

Datenpflege im Viamedici EPIM (Media-Assets)

Bilder, Grafiken, Dokumente oder Videos zu den Artikeln können über das integrierte Medienportal ebenfalls ins GDSN gestellt werden.

Datenpflege im Viamedici EPIM (Media-Assets)

Dashboard und Data Quality Index

GDSN-Dashboard im Viamedici EPIM

GDSN-Dashboard im Viamedici EPIM

Zusätzlich zur Workflow-gestützten, strukturierten Datenpflege wird die Datenqualität im PIM permanent durch das Modul Data Quality Index geprüft und angezeigt.

Neben der GDSN-Validierung, die durch den b-synced-Datenpool erfolgt, wird die Datenqualität auch für andere Ausgabekanäle wie eCommerce, Datenaustausch oder Print angezeigt.

Publizieren in das GDSN

Publizieren eines Artikels aus dem PIM ins GDSN

Produktdaten aus EPIM werden über das GDSN-Standardnachrichtenformat CIN zum Datenpool b-synced und damit in das GDSN publiziert.

Das Publizieren kann dabei vollständig automatisiert erfolgen, durch eine einfache Freigabe als Artikelanlage im GDSN oder z.B. durch Änderungen der Daten für ein Update. Daneben können einzelne Artikel und Warengruppen auch per Knopfdruck direkt publiziert werden.

Die globale Freigabe oder die Freigabe für bestimmte Zielmärkte im GDSN über das Nachrichtenformat CIP kann genauso automatisiert wie manuell ausgelöst werden.

Publizieren eines Artikels aus dem PIM ins GDSN

Kommunikation mit dem Datenempfänger

Anzeige der Abnehmer des Artikels (Pub/Sub matches)

Anzeige der Abnehmer des Artikels (Pub/Sub matches)

Die Kommentare zur Datenqualität durch den Datenempfänger (Nachrichtenformat CIC) werden im b-synced Datenpool kategorisiert und verdichtet und so in einem einfach lesbaren Format im PIM, entweder im Dashboard oder direkt beim Artikel angezeigt.

Die direkte Sichtbarkeit dieser Nachrichten bei der Artikelpflege sorgt für eine weitere Verbesserung der Datenqualität.